Das beim Technischen Hilfswerk verwendete Gurtkoppel ist ähnlich dem bei der Bundeswehr verwendeten Gurtkoppel. Das Gurtkoppel ist in der Länge verstellbar, besteht aus einem grauen Gurt, einem grau lackiertem Messing Koppelschloß und einem schwarz lackiertem Messing Verschluß. Das Koppelschloß verfügt über eine Metallschließe zum Feststellen des Gurtes mit eingeprägter Bundesversorgungsnummer, Auftragsnummer und Herstellerwappen. Vorn auf dem Koppelschloß ist das THW Abzeichen eingeprägt.
Der Koppelhaken kann auf das Gurtkoppel aufgeschlauft werden und dient zur Befestigung unterschiedlicher Ausrüstungsgegenstände oder auch wie früher bei der Bundeswehr zur Befestigung des Koppeltragegestells.
Der Bergerucksack ist aus schwerem grauen Segeltuch gefertigt., hat einen Kunststoff verstärkten Boden, zwei aufgesetzte seitliche Taschen, eine aufgesetzte Tasche vorn, verschließbar mit Lederriemen und Schnallen. Im Deckel ist eine weitere kleine Tasche eingearbeitet, welche mittels einer Lederlasche und Knöpfen verschlossen werden kann. Auf dem Deckel und an den Seiten sind Lederlaschen zur Befestigung von Mantelpackriemen angenäht. Die Aufnahme der Tragegurte ist mit Leder verstärkt und oben mit großen Metall D Ringen befestigt. Die Schulterriemen sind gepolstert und haben eine Kunststoffverstärkung. Im Bereich der Hüfte ist ein Polster für höheren Tragekomfort vorhanden. weiterhin verfügt der Rucksack an den trageriemen über Koppelhaken um diese entweder ins Koppel einzuhaken oder in die Koppelhaken einzuhaken.
Der Schutzmaskenbeutel besteht aus dunkelblau eingefärbtem Segeltuch und diente vor einigen Jahren des Helfern des Technischen Hilfswerks zum Transport ihrer Schutzmaske.
Der Brotbeutel ist dem Brotbeutel wie er bei der Deutschen Wehrmacht und später beim Bundesgrenzschutz verwendet wurde nachempfunden. Auch dieser Brotbeutel verfügt über einen in der Länge verstellbaren abnehmbaren Schulterriemen, einen Koppelhaken, mit Leder verstärkten Koppellaschen und einem mit Knöpfen und Laschen verschließbaren Deckel. Der Unterschied liegt in der Verarbeitung des Brotbeutels. Der Brotbeutel besteht aus dunkelblauem eingefärbtem Segeltuch mit Leder verstärkten Rändern, die D Ringe zur Befestigung des Kochgeschirrs und der Feldflasche sind jedoch angenietet, auch die Lederlaschen zum Durchschlaufen des Kochgeschirriemens und der Feldflaschenberiemung sind aufgenietet.
Links Armabzeichen EOD Bundesheer Österreich
Rechts Armabzeichen Feuerwehr Zagreb